28. Januar 2019: Europäischer Datenschutztag

  • von Redaktion datenschutz.immobilien
  • 10 Jan., 2019

Veranstaltung der Datenschutzkonferenz 

Am 28. Januar 1981 wurde die Europäische Datenschutzkonvention unterzeichnet. Die EU hat deshalb immer rund um den 28. Januar eines jeden Jahres den Europäischen Datenschutztag ausgerufen.

Europäischer Datenschutztag

Am 28. Januar 2019 wird der Europäische Datenschutztag zum 13. Mal begangen. Die Datenschutzkonferenz hat als Zusammenschluss der Aufsichtsbehörden im Datenschutz in Deutschland an diesem Tag zu einer Veranstaltung zum europäischen Datenschutzrecht nach Berlin eingeladen. 

Europäische Datenschutzkonvention

Die Europäische Datenschutzkonvention ist ein völkerrechtlicher Vertrag, mit dem bei zunehmendem grenzüberschreitendem Datenverkehr ein europäisch einheitlicher Datenschutz hergestellt werden sollte. Einerseits soll der freie Datenverkehr sichergestellt werden, andererseits sollen auch die Freiheitsrechte der betroffenen Personen als Persönlichkeitsrechte gewahrt werden.

In diesem Spannungsverhältnis bewegen sich noch heute alle Vorschriften, die dazu beitragen die Rechte von Personen zu sichern. 

Hier finden Sie den Link zum Text der Europäischen Datenschutzkonvention (bitte klicken). 

Hier finden Sie den Link zur Einladung und Programm der Veranstaltung der Datenschutzkonferenz am 28. Januar 2019. (bitte klicken)

von Sven R. Johns, Rechtsanwalt, externer Datenschutzbeauftragter 26. Februar 2019
Das Leistungsschutzrecht und mögliche Uploadfilter werden in der neuen EU-Urheberrechtsreform geregelt und es gibt datenschutzrechtliche Bedenken dagegen.
von Redaktion datenschutz.immobilien 22. Februar 2019
Das Programm des IT-Sicherheitskongresses steht fest.
von Sven R. Johns, Rechtsanwalt, externer Datenschutzbeauftragter 13. Februar 2019
Die Anonymisierung von Daten kann der Löschung entsprechen, wenn kein Personenbezug mehr herstellbar ist und die Maßnahmen zur Anonymisierung vom Verantwortlichen belegt werden.
von Sven R. Johns, Rechtsanwalt und externer Datenschutzbeauftragter 30. Januar 2019
Das Bundesverfassungsgericht stellt fest, dass der Betreiber eines E-Mail-Dienstes im Fall der richterlichen Anordnung zur Überwachung von E-Mail-Verkehr die Verbindungsdaten auch dann herausgeben muss, wenn diese aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht aufgezeichnet werden.
von Redaktion datenschutz.immobilien 30. Januar 2019
Auf der Mietrechtstagung des EBZ in Bochum hat Rechtsanwalt Sven R. Johns zum Datenschutzrecht den Status Quo bei den Erwartungen der Aufsichtsbehörden an die Immobilien- und Wohnungsnternehmen gegeben.
von Sven R. Johns, Rechtsanwalt, externer Datenschutzbeauftragter 29. Januar 2019
Die Ergebnisse der Mobilitätsstudie (im Auftrag von Continental) lassen Rückschlüsse für die Immobilienwirtschaft zu.
von Redaktion datenschutz.immobilien 25. Januar 2019
Die EU-Kommission blickt mit Zufriedenheit auf die Einführung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung und stellt fest, dass den Bürgern die Hoheit über ihre Daten zurückgegeben worden ist. Jedenfalls dann, wenn die DSGVO richtig angewendet wird.
von Sven R. Johns, Rechtsanwalt und externer Datenschutzbeauftragter 19. Januar 2019
Tipps für die Aufgabenliste im Datenschutz und nach der DSGVO für Immobilienfirmen und Verantwortliche im Unternehmen
von Redaktion datenschutz.immobilien 18. Januar 2019
Wie hoch sind die Bußgelder bei Verstößen gegen die DSGVO? Werden überhaupt Bußgelder verhängt? Ja, wie ein aktueller Beitrag und Umfrage unter Aufsichtsbehörden zeigt
von Redaktion datenschutz.immobilien 18. Dezember 2018
Gesundheitsdaten stehen im Fokus des Siegervideos beim Video-Wettbewerb des Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich, Schweiz
Weitere Beiträge